Nachbarschaftshilfe
Viele Menschen sind auf Hilfe angewiesen. Die Solidarität ist gross. Immer mehr Personen bieten Unterstützung an. Zahlreiche Gemeinden haben bereits unterschiedliche Initiativen und Angebote ins Leben gerufen. Der Kanton unterstützt dieses Engagement.
Mit der untenstehenden Übersicht finden Sie die verschiedenen Angebote in den Gemeinden, weitere Angebote von Institutionen sowie Hilfsmittel (z.B. App). Haben auch Sie ein Angebot dann senden Sie uns eine e-Mail. Die Liste wird fortlaufend ergänzt.
Bättwil
Corona Unterstützung in der Gemeinde Bättwil
Die Gemeinde Bättwil hat ein Helfernetz aufgebaut, wo sich bedürftige Menschen melden und Unterstützung bei Transporten, Einkäufen, Kinderbetreuung, Spaziergängen mit dem Hund, etc. erhalten können. Bitte melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung unter der Nummer 061 735 96 96 oder per Mail verwaltung@baettwil.ch
Diejenigen Einwohnerinnen und Einwohner, welche die Möglichkeit haben, solche Nachbarschaftshilfe zu leisten, bitten wir ebenfalls, sich bei der Gemeindeverwaltung zu melden.
Weitere Informationen finden Sie bei uns auf der Homepage unter www.baettwil.ch
Balsthal
Corona Unterstützung in der Gemeinde Balsthal
Nicht alle Seniorinnen und Senioren sind in der glücklichen Lage, dass Ihnen jemand die täglichen Besorgungen/Einkäufe abnehmen kann. Wenn Sie nicht zur Risikogruppe gehören und in der Lage sind Hilfeleistungen für unsere Einwohnerinnen und Einwohner in unserer Gemeinde zu erbringen, bitten wir Sie, sich bei der angegebenen Nummer oder per E-Mail zu melden: Tel: 062 386 76 20, E-Mail: hanspeter.dietschi@balsthal.ch
Die Einwohnergemeinde Balsthal veröffentlicht auf der Homepage eine Liste der Helferinnen und Helfer die gerne bereit sind zu unterstützen. Herzlichen Dank!
Beinwil
Corona Unterstützung in der Gemeinde Beinwil
Damit sich die Beinwilerinnen und Beinwiler, welche das 65. Altersjahr überschritten haben und keine andere Möglichkeit haben, ihre Einkäufe zu bestellen oder von einem Verwandten oder Nachbarn besorgen zu lassen, bietet der Gemeinderat Beinwil Hilfe an. Melden dürfen sich auch all jene Personen welche zu einer Risikogruppe gehören. Bitte melden Sie sich bei Urs Saner, 079 425 15 14 oder Petra Christ, 061 791 15 12 oder 079 711 79 61, wenn Sie Hilfe benötigen.
Hier finden Sie den Flyer "Coronavirus Beinwil"
Biberist
Corona Unterstützung in der Gemeinde Biberist
Brauchen Sie Hilfe? Sei es für Einkäufe oder sonstige Besorgungen, Spaziergänge mit dem Hund, Fahrdienst, Kinderbetreuung. Wollen Sie Ihre Hilfe anbieten?
Wir sind erreichbar
- via unserem digitalen Dorfplatz auf www.crossiety.ch/biberist (Gruppe Biberist hilft),
- per Natel 079 170 45 08 (Mo-Fr, 14.00-17.00) oder
- E-Mail jugendarbeit@biberist.ch
Informationen finden Sie auch im Flyer "Biberist hilft".
Boningen
Corona Unterstützung in der Gemeinde Boningen
Sie benötigen Hilfe? Sie möchten gerne Hilfebedürftigen unter die Arme greifen? Mit der Organisation "Corona-Hilfe für Boningen, Kappel und Hägendorf" haben sich engagierte Freiwillige aus der Region zusammengeschlossen um ihre Hilfe anzubieten.
eMail: Corona-Boningen@gmx.ch / Tel. 076 305 70 96
Genaue Details finden Sie in diesem Flyer "Corona-Hilfe für Boningen, Kappel und Hägendorf"
Büren
Corona Unterstützung in der Gemeinde Büren
Das Angebot richtet sich vor allem an Personen aus der Risikogruppen. Wir machen Ihren Einkauf im Dorfladen und bringen die Waren vor Ihre Haustüre. Melden Sie Ihren Bedarf am Samariter-Telefon 079 228 81 11. Diese Nummer wird jeweils Mo-Fr von 9-12 Uhr bedient. Oder senden Sie eine e-Mail an samariter.dorneckberg@gmx.ch
Weitere Informationen finden Sie im Flyer
Büsserach
Corona Unterstützung in der Gemeinde Büsserach
Wer Unterstützung, insbesondere beim Einkaufen oder einen Fahrdienst zum Arzt benötigt, kann sich telefonisch an die Gemeindeverwaltung melden (Tel. 061 789 90 30 / 061 789 90 32). Wir vermitteln Ihnen einen unserer freiwilligen Helfer weiter.
Die Bäckerei Jeker und das Restaurant Brüggli bieten ihre Gerichte Take-Away und mittels Lieferservice an. Nutzen Sie die örtlichen Angebote und lassen Sie sich das Mittag- oder Abendessen oder diverse Lebensmittel nach Hause liefern.
Alle weiteren Informationen und das gesamte Angebot finden Sie auf unserer Homepage www.buesserach.ch. Bei Fragen können Sie sich telefonisch direkt bei der Bäckerei Jeker oder beim Café Brüggli melden.
Möchten Sie Unterstützung anbieten? Bitte melden Sie sich bei uns. Wir nehmen Sie gerne in unsere «Helferkartei» auf.
Däniken
Corona Unterstützung in der Gemeinde Däniken
Das Team Senioren Mittagessen Däniken und die STUNDENHILFE DÄNIKEN haben beschlossen ihre Hilfe anzubieten. Die beiden Teams übernehmen Einkäufe und Botengänge.
Kontaktperson beider Teams: Yvonne Strässle (Tel. 062 291 22 68 / Tel. 077 412 06 13) und per eMail yvonne.straessle@yetnet.ch
Für die Unterstützung von hilfsbedürftigen Einwohnern hat sich eine eigene Gruppe "Hilfe Region Gretzenbach/Schönenwerd/Däniken" gebildet. Die Gruppe versucht Hilfe zu bieten, wenn Sie zur Risikogruppe gehören oder sonst wie durch Corona ausgelastet sind. Melden Sie sich, wenn Sie Entlastung brauchen oder selber Hilfe anbieten können.
Kontaktperson: Sabrina Rüegg, Telefon 078 694 07 09, e-Mail: leika80@bluewin.ch
Nähere Informationen finden Sie im Flyer "Hilf jetzt – gemeinsam gegen Corona".
Fällt Ihnen die Decke auf den Kopf? Haben Sie das Bedürfnis zu reden? Die röm.-kath. Kirchen im Pastoralraum Niederamt haben Seelsorge-Hotlines.
- Christa Niederöst 062 295 56 87 / 079 124 09 34
- Peter Kessler 062 849 15 51
- Käthy Hürzeler 062 291 18 13
- Trudy Wey 079 823 84 63
- Eva Wegmüller (Soziale Arbeit) 079 776 42 21
Sie benötigen praktische Unterstützung? Melden Sie sich bei der Helfer-Hotline 062 962 07 07 (09.00 – 19.00 Uhr)
Falls Sie nicht zu einer Risikogruppe gehören und uns unterstützen möchten, können Sie sich sehr gerne ebenfalls unter der Helfer-Hotline melden.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer "Pastoralraum Niederamt"
Deitingen
Corona Unterstützung in der Gemeinde Deitingen
Wer Unterstützung, insbesondere beim Einkaufen oder einen Fahrdienst zum Arzt benötigt, kann sich telefonisch an die Gemeindeverwaltung melden (Tel. 032 613 37 37). Wir vermitteln Ihnen einen unserer freiwilligen Helfer weiter.
Folgende Geschäfte bieten einen Take-Away oder Lieferservice an:
- Bäckerei Felber (032 614 14 00)
- Blumengeschäft Blumengeflüster (032 614 02 02)
- Denner (032 614 07 61)
- Ledermann Getränke (032 614 13 19)
- Ristorante Pizzeria Biondo (032 631 17 77)
- Schuhhaus Emch (032 614 23 24)
- Stüdis Hofladen (032 614 34 77)
- Uelis Metzg (079 402 06 16)
Möchten Sie Unterstützung anbieten? Bitte melden Sie sich bei uns. Wir nehmen Sie gerne in unsere «Helferkartei» auf.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund!
Derendingen
Corona Unterstützung in der Gemeinde Derendingen
Solidarität und Hilfe
Für ältere Menschen, Gebrechliche oder Kranke ist die jetzige Zeit nicht leicht. Gehören Sie eventuell auch dazu und brauchen Sie Hilfe? Oder möchten Sie Menschen in Not helfen, für sie Lebensmittel oder Medikamente einkaufen gehen?
Die Einwohnergemeinde Derendingen vermittelt Hilfesuchende und Helfende.
Kontakt: Telefon 032 681 32 32 oder per Email info@derendingen.ch
Dornach
Corona Unterstützung in der Gemeinde Dornach
Die Gemeinde Dornach bietet Hilfe für Risikogruppen.
Sind Sie durch die präventiven Vorkehrungen rund um das Coronavirus und die Massnahmen des Bundes in Ihrem Alltag eingeschränkt und wären froh, nachbarschaftliche Hilfe annehmen zu dürfen? Dann steht Ihnen die Nachbarschaftshilfe Dornach gerne zur Hilfe bereit.
Genauere Informationen finden Sie im Flyer "Unterstützung von Nachbarn".
Weitere Angaben der Gemeinde zu Coronavirus finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Dornach.
Egerkingen
Corona Unterstützung in der Gemeinde Egerkingen
Die Kommission für Kultur, Gesellschaft und Soziales der Einwohnergemeinde Egerkingen möchte Personen über 65 Jahre oder gesundheitlich angeschlagene Personen in Zusammenarbeit mit dem Projekt «IntEger. Gemeinsam vorwärts.» und vielen freiwilligen Helfenden aus der Bevölkerung individuelle Hilfestellungen bieten. Gerne kümmern wir uns in dieser Zeit um Ihre Erledigungen.
Koordinationsstelle
- Denise Bürgi / Melinda Hüsler Telefon: 079 684 75 26
- Franz Fischer Telefon: 079 222 02 81
Möchten Sie mitwirken? Melden Sie sich bei 079 684 75 26 oder melinda.huesler@egerkingen.ch
Informationen finden Sie auch im Flyer
Eppenberg-Wöschnau
Corona Unterstützung in der Gemeinde Eppenberg-Wöschnau
Die aktuelle Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus fordert die Solidarität ALLER!
Die Gemeinde Eppenberg-Wöschnau organisiert eine vorübergehende Heimlieferaktion für den Grundbedarf ihrer Einwohnerinnen und Einwohner der Risikogruppen.
In flexibler Zusammenarbeit mit SPAR, Gretzenbach und einem freiwilligen Dorf-Helferteam wird ab sofort zweimal pro Woche „Einkaufen von zu Hause mit Hauslieferdienst“ angeboten. Für diese Dienstleistung entstehen KEINE Lieferkosten.
Alle weiteren Informationen zu diesem Angebot finden Sie unter www.eppenberg-woeschnau.ch oder im Aushangkasten jeweils in Eppenberg und Wöschnau. Oder melden Sie sich ganz einfach bei der Gemeindeverwaltung unter 062 849 77 08.
WIR SCHUETZEN UNS UND BLEIBEN ZU HAUSE!
Besonders gefährdete Personen sind Menschen über 65 Jahre sowie solche mit Vorerkrankungen, die das Immunsystem schwächen! Brauchen Sie Hilfe? Dann melden Sie sich bitte unter 062 849 77 08 oder in dringenden Fällen ausserhalb der Öffnungszeiten auf Mobile 076 575 98 00. Bleiben Sie GESUND!
Gemeinderat und Verwaltung der Einwohnergemeinde Eppenberg-Wöschnau
Fehren
Corona Unterstützung in der Gemeinde Fehren
Sie benötigen Hilfe? Ob Einkaufen, Kinderbetreuung, Hausaufgabenhilfe, Tierbetreuung, kleinere Arbeiten rund ums Haus etc. Wir organisieren uns über eine WhatsApp-Chatgruppe. Drehscheibe für Helfer und Hilfesuchende ist die Gemeindeverwaltung Fehren.
Telefon 061 791 91 11 / eMail: gemeinde@fehren.ch
Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer "Nachbarschaftshilfe Fehren"
Feldbrunnen-St. Niklaus
Corona Unterstützung in der Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus
Sind Sie fit und gesund und gehören keiner Risikogruppe an, arbeiten aber nicht Vollzeit oder haben als Student oder Oberstufenschülerin jetzt mehr freie Zeit und möchten Hilfe anbieten?
Melden Sie sich auf der Gemeindeverwaltung unter Tel. 032 622 86 05 oder unter gemeinde@feldbrunnen.ch. Weitere Informationen finden Sie im Newsletter.
Informieren Sie sich auch regelmässig auf www.feldbrunnen.ch über die neusten Entwicklungen
Fulenbach
Corona Unterstützung in der Gemeinde Fulenbach
Sollten Sie Unterstützung benötigen (z. B. Kinderbetreuung, Einkäufe, Abholen oder Besorgen von Medikamenten sowie ähnliche Dienstleistungen) wenden Sie sich bitte an das Verwaltungsteam.
Freiwillige Helferinnen und Helfer sollen sich bitte bei der Gemeindeverwaltung (062 917 10 10 oder 062 917 10 11) melden. Diese koordiniert und organisiert die entsprechende Hilfeleistung. Vorab schon ein grosses und herzliches «DANKESCHÖN» für die tolle Unterstützung der Helferinnen und Helfer.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer "Coronavirus"
Gerlafingen
Corona Unterstützung in der Gemeinde Gerlafingen
Wir alle befinden uns aufgrund des Corona-Virus in einer schwierigen Situation. Diese lässt sich besser gemeinschaftlich bewältigen. Viele Personen in Gerlafingen haben deshalb bereits ihre Hilfe angeboten. Hilfe für Seniorinnen und Senioren, die lieber in ihren eigenen vier Wänden bleiben möchten und z.B. Hilfe bei Besorgungen (Lebensmittel- und/oder Medikamenten-einkäufe) benötigen. Wegen der Schulschliessungen sind aber ev. auch Eltern, die bspw. im Gesundheitswesen arbeiten und dort dringend benötigt werden, bei der Betreuung von Kindern auf Hilfe von Freiwilligen angewiesen. Welche Form von Unterstützung auch immer benötigt wird, wir finden eine Lösung dafür.
In diesem Sinne möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich zu melden.
Private Helferinnen und Helfer haben einen Hilfsdienst organisiert, die Gemeinde unterstützt bei der Koordination. Unter folgender Telefonnummer können Sie sich melden: 032 674 44 59
Helferinnen und Helfer organisieren sich hauptsächlich über Social Media und Crossiety in der Gruppe „Solidarität@Ginggu“ oder auch über die oben erwähnte Telefonnummer. Weitere Informationen finden Sie im Infoschreiben "Solidarität Gerlafingen".
Grenchen
Corona Unterstützung in der Gemeinde Grenchen
Auf der Webseite der Gemeinde Grenchen ist eine Zusammenstellung der Unterstützung publiziert.
Gretzenbach
Corona Unterstützung in der Gemeinde Gretzenbach
Für die Unterstützung von hilfsbedürftigen Einwohnern hat sich bei uns eine eigene Gruppe gebildet: Hilfe Region Gretzenbach/Schönenwerd/Däniken. Die Gruppe versucht Hilfe zu bieten, wenn Sie zur Risikogruppe gehören oder sonst wie durch Corona ausgelastet sind. Melden Sie sich, wenn Sie Entlastung brauchen oder selber Hilfe anbieten können.
Kontaktperson ist Sabrina Rüegg, Telefon 078 694 07 09, e-Mail: leika80@bluewin.ch
Nähere Informationen finden Sie im Flyer "Hilf jetzt – gemeinsam gegen Corona".
Fällt Ihnen die Decke auf den Kopf? Haben Sie das Bedürfnis zu reden? Die röm.-kath. Kirchen im Pastoralraum Niederamt haben Seelsorge-Hotlines.
- Christa Niederöst 062 295 56 87 / 079 124 09 34
- Peter Kessler 062 849 15 51
- Käthy Hürzeler 062 291 18 13
- Trudy Wey 079 823 84 63
- Eva Wegmüller (Soziale Arbeit) 079 776 42 21
Sie benötigen praktische Unterstützung? Melden Sie sich bei der Helfer-Hotline 062 962 07 07 (09.00 – 19.00 Uhr)
Falls Sie nicht zu einer Risikogruppe gehören und uns unterstützen möchten, können Sie sich sehr gerne ebenfalls unter der Helfer-Hotline melden.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer "Pastoralraum Niederamt"
Günsberg
Corona Unterstützung in der Gemeinde Günsberg
Die Gemeindeverwaltung steht für Anliegen rund um das Coronavirus helfend zur Seite (info@guensberg.ch / Telefon 032 637 20 87). Für Notfälle ausserhalb der Öffnungszeiten steht der Gemeindepräsident Rolf Sterki Telefon 079 633 76 36 zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie in der Gemeindeinformation Coronavirus.
Gunzgen
Corona Unterstützung in der Gemeinde Gunzgen
Wenn Sie Hilfe benötigen, zum Beispiel beim Einkaufen oder Abholen von Medikamenten, melden Sie sich bei Jacqueline Krähenbühl (Tel. 062 216 00 11) oder Röm. Kath. Pfarreisekretariat (Tel. 062 209 16 90)
Flyer Ministranten, Firmanden, Jubla und Seelsorgeverband Untergäu
Hägendorf
Corona Unterstützung in der Gemeinde Hägendorf
Sie benötigen Hilfe? Sie möchten gerne Hilfebedürftigen unter die Arme greifen? Mit der Organisation "Corona-Hilfe für Boningen, Kappel und Hägendorf" haben sich engagierte Freiwillige aus der Region zusammengeschlossen um ihre Hilfe anzubieten.
eMail: Corona-Boningen@gmx.ch / Tel. 076 305 70 96
Genaue Details finden Sie in diesem Flyer "Corona-Hilfe für Boningen, Kappel und Hägendorf"
Härkingen
Corona Unterstützung in der Gemeinde Härkingen
Auf Privatinitiative ist eine Gruppe Freiwilliger gebildet worden, welche allen Personen der Risikogruppe in jeglicher Form Hilfe anbietet. Sei dies für Einkäufe, Besorgung von Medikamenten, Hundespazierdienst oder andere Dinge des täglichen Bedarfs. Ein ganzes Team aus freiwilligen Helfern steht Ihnen zur Seite.
Kontaktpersonen:
- Mirjam Schenk, Telefon 079 157 33 81
- Sandra Bongni, Telefon 079 476 37 35
Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Flyer "hilf-jetzt".
Halten
Corona Unterstützung in der Gemeinde Halten
Wenn Sie Hilfe brauchen oder Hilfe anbieten können (z.B. Einkauf von Lebensmitteln oder Medikamenten) dann rufen Sie uns an: Tel. 032 674 46 77
Auf der Webseite der Gemeinde Halten finden Sie Informationen zur Nachbarschaftshilfe.
Himmelried
Corona Unterstützung in der Gemeinde Himmelried
Wenn Sie zur Risikogruppe gehören, in Not sind oder aus anderen Gründen die Wohnung nicht verlassen können, zögern Sie nicht und nehmen Sie unsere Hilfe an. Das Helferteam unterstützt Sie bei Einkäufen von Lebensmitteln und Medikamenten, regelmässigen Check-ins, Telefonbesuchen oder macht dringende Post- und Botengänge.
Kontaktpersonen:
Koordination Helferteam: Aimée Fehr, Telefon 079 853 73 87 oder aimee.fehr@gmail.com
Gemeindeverwaltung: Telefon 061 741 17 78 oder info@himmelried.ch
Leiterin Pandemieteam: Barbara Rösler, Telefon 079 793 5235 oder barbara.roesler@himmelried.ch
Weitere Informationen finden Sie im "Offener Brief an die Einwohner und Einwohnerinnen"
Hofstetten-Flüh
Corona Unterstützung in der Gemeinde Hofstetten-Flüh
Die Gemeinde Hofstetten-Flüh hat ein Helfernetz aufgebaut, wo sich bedürftige Menschen melden können und Unterstützung bei Transporten, Einkauf etc. erhalten können.
Kontakt: Gemeinde Hofstetten-Flüh Telefon 061 735 91 91
Weiter hat die Ludothek ihren Betrieb auf telefonisch vereinbartes Take Away umgestellt.
Holderbank
Corona Unterstützung in der Gemeinde Holderbank
Nicht alle Seniorinnen und Senioren sind in der glücklichen Lage, dass Ihnen jemand die täglichen Besorgungen/Einkäufe oder Sonstiges abnehmen kann.
Benötigen Sie Unterstützung oder verfügen Sie über freie Kapazitäten und können Unterstützung leisten, dann melden Sie sich doch bei der Gemeinderverwaltung (Telefon 062 390 16 61 oder E-Mail info@holderbank-so.ch).
Pascal Bongni & Katrin Gisin helfen Ihnen gerne beim Einkauf, Medikamente besorgen, andere Tätigkeiten in der Öffentlichkeit, mit dem Hund spazieren gehen, usw. Sie können von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr auf die Nummer 079 845 28 45 anrufen und wir werden dann Ihre Hilfeanfrage in einem ganzen Team aus freiwilligen Helfern koordinieren.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer "hilf jetzt"
Die Jura Apotheke in Balsthal bietet für ältere Personen eine Heimlieferung an. Bestellungen können telefonisch aufgegeben werden (062 391 31 73).
Das Denner-Team bietet Ihnen gerne an Lebensmittel telefonisch zu bestellen. Diese werden Ihnen innert nützlicher Frist vor die Haustüre gebracht - Telefon 062 390 13 66:
Weitere Informationen im Flyer "Einkaufen während der Corona-Krise"
Kappel
Corona Unterstützung in der Gemeinde Kappel
Sie benötigen Hilfe? Sie möchten gerne Hilfebedürftigen unter die Arme greifen? Mit der Organisation "Corona-Hilfe für Boningen, Kappel und Hägendorf" haben sich engagierte Freiwillige aus der Region zusammengeschlossen um ihre Hilfe anzubieten.
eMail: Corona-Boningen@gmx.ch / Tel. 076 305 70 96
Genaue Details finden Sie in diesem Flyer
Kestenholz
Corona Unterstützung in der Gemeinde Kestenholz
Die Jubla Kestenholz bietet in unserer Gemeinde Hilfe für Eltern sowie für ältere und kranke Personen an.
Brauchen Sie Hilfe? Melden Sie sich unter 078 766 09 98 oder senden Sie eine e-Mail an katrin.suter19@gmail.com
Weitere Informationen finden Sie im Flyer "Vo der JuBla, für Chestehouz"
Kienberg
Corona Unterstützung in der Gemeinde Kienberg
„Fürenander da si“ in Kienberg
Brauchen Sie Hilfe? Sei es für Einkäufe oder sonstige Besorgungen? Ein besonderes Anliegen ist der Gemeinde die Grundversorgung der Kienberger Einwohner. Personen, die dringend notwendige Lebensmittel oder Medikamente in der aktuellen Situation nicht beschaffen können, wenden sich an Maya Strub. Bestellungen bis 16 Uhr werden am darauffolgenden Tag bis 12 Uhr durch Kienberger Kinder und den Samariterverein geliefert. Die Ware wird bei der Chesi Suhr (Peter und Priska Sandmeier) bezogen.
Kontakt: Maya Strub, Telefon 062 844 30 20 oder 079 589 12 40 oder struebli@bluewin.ch
Hundespazierservice
Fühlen Sie sich nicht in der Lage, mit Ihrem Hund spazieren zu gehen aber möchten dem Vierbeiner trotzdem etwas Ausgang gewähren? Melden Sie sich bei der Hundetrainerin Danila Lorenzoni, wohnhaft in Kienberg Telefon 079 761 67 38.
Wir sind erreichbar
- via unserer Webseite unter www.kienberg.ch
- per Telefon 062 844 24 34 (Montag 09.00-11.00, Dienstag 16.00-19.00 und Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr oder
- E-Mail gemeindeverwaltung@kienberg.ch
Informationen finden Sie auch in der aktuellen Ausgabe der Kienberger News.
Kleinlützel
Corona Unterstützung in der Gemeinde Kleinlützel
Wer Unterstützung bei der Versorgung, insbesondere beim Einkauf, einen Fahrdienst zum Arzt oder Hilfe bei der Kinderbetreuung und in anderen Bereichen benötigt, kann sich entweder über das Formular "Nachbarschaftshilfe Kleinlützel - wir helfen uns gegenseitig" oder auch telefonisch bei der Gemeindeverwaltung Telefon 061 775 90 00 melden.
Möchten Sie Unterstützung anbieten? Bitte melden Sie uns mit dem Formular "Nachbarschaftshilfe Kleinlützel - wir helfen uns gegenseitig" welche Hilfe Sie anbieten können.
Kriegstetten
Corona Unterstützung in der Gemeinde Kriegstetten
Wenn Sie Hilfe brauchen oder Hilfe anbieten können (z.B. Einkauf von Lebensmitteln oder Medikamenten) dann rufen Sie uns an: 032 674 46 77. Der Familienverein HOEK koordiniert die Freiwilligen aus der Dorfbevölkerung.
Weitere Informationen im Infoblatt "Informationen und vorsorgliche Massnahmen".
Langendorf
Corona Unterstützung in der Gemeinde Langendorf
Die Gemeindeverwaltung vermittelt Helfende und Hilfesuchende. Wenn Sie Hilfe suchen oder Hilfe anbieten können, dann melden Sie sich auf der Verwaltung der Einwohnergemeinde Langendorf unter Telefon 032 625 85 95 oder gemeinde@langendorf-so.ch
Weitere Informationen im Flyer "Pandemie Coronavirus"
Laupersdorf
Corona Unterstützung in der Gemeinde Laupersdorf
In der Gemeinde Laupersdorf bietet der Samariterverein den über 65-Jährigen und allen Personen, die ein geschwächtes Immunsystem haben, seine Hilfe an. Sie möchten Hilfe? Dann rufen Sie an: Mobile 079 711 25 65 oder 079 705 54 56.
Claudia Hänggli-Götschi arbeitet im AerzteHaus in Balsthal und stellt sich zur Verfügung, den älteren Personen die erforderlichen Medikamente nach Hause zu bringen. Die Bestellung kann telefonisch erfolgen (Telefon 062 391 28 58, Mobile 079 568 96 94 oder direkt beim AerzteHaus Balsthal 062 386 40 40).
Die Jura Apotheke Balsthal bietet für ältere Personen ebenfalls einen Heimlieferung an. Bestellungen können telefonisch aufgegeben werden (Telefon 062 391 31 73).
Lohn-Ammannsegg
Corona Unterstützung in der Gemeinde Lohn-Ammannsegg
Wenn Sie Hilfe anbieten können oder Hilfe suchen, dann melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Telefon 032 677 53 00 oder e-Mail info@lohn-ammannsegg.ch
Lüsslingen-Nennigkofen
Corona Unterstützung in der Gemeinde Lüsslingen-Nennigkofen
Brauchen Sie Hilfe oder möchten Sie Ihre Hilfe anbieten, sei es für das Erledigen von Einkäufen, Botengängen, Unterstützung im Haushalt oder beim Hund Spazierenführen usw.? Dann melden Sie sich bei der Verwaltung unter Telefon Nr. 032 621 60 10, per Mail auf gemeinde@luesslingen-nennigkofen.ch
Weitere Informationen finden Sie im Flyer Solidaritätsaufruf.
Luterbach
Corona Unterstützung in der Gemeinde Luterbach
Brauchen Sie Hilfe? Oder wollen Sie Hilfe anbieten?
Informationen erhalten Sie
- über unseren digitalen Dorfplatz "crossiety.ch/luterbach"
- telefonisch - von Montag bis Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr unter 032 681 32 62.
- im Schaukasten der Gemeindeverwaltung ist eine aktuelle Liste der Hilfsangebote ausgehängt.
- bei «gärn gscheh – Solothurn hilft». (Hilfe anbieten / Hilfe finden)
Lüterkofen-Ichertswil
Corona Unterstützung in der Gemeinde Lüterkofen-Ichertswil
Brauchen Sie Hilfe beim Einkaufen oder Sonstigem?
Können Sie Hilfe anbieten?
Melden Sie sich bei uns auf der Gemeindeverwaltung, wir werden Ihnen gerne weiterhelfen oder Ihre Hilfe weitervermitteln.
Telefon 032 677 01 70 oder gemeindeverwaltung@lueterkofen-ichertswil.ch
Weitere Informationen finden Sie im Flyer "Coronavirus - Informationen für die Bevölkerung"
Meltingen
Corona Unterstützung in der Gemeinde Meltingen
Auf der Webseite der Gemeinde Meltingen ist ein Nachbarschaftstool aufgeschaltet. Neuigkeiten zu Corona Up-Date finden Sie hier
Falls auch Sie weitere Angebote zur Verfügung stellen möchten, wenden Sie sich bitte zur Koordination an Fabio Jeger (Natel 079 358 29 93) oder per eMail an gemeinde@meltingen.ch
Messen
Corona Unterstützung in der Gemeinde Messen
Die Gemeinde Messen bietet per sofort Hilfe an. "Wir organisieren Ihnen eine Hilfsperson, welche den Einkauf für Sie erledigt und nach Hause bringt, zur Post geht usw. Wenn Sie Hilfe benötigen zur Erledigung Ihrer notwendigen Besorgungen (u.a. Lebensmittel) rufen Sie uns an. Wir haben dafür eine neue Nummer installiert: 077 507 46 47."
Diejenigen Einwohnerinnen und Einwohner, welche die Möglichkeit haben, solche Nachbarschaftshilfe zu leisten, bitten wir ebenfalls, sich auf der Nummer 077 507 46 47 oder per Mail verwaltung@messen.ch zu melden.
Weitere Informationen im Flyer "Nachbarschaftshilfe"
Metzerlen-Mariastein
Corona Unterstützung in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein
Die Gemeinde Metzerlen-Mariastein zeigt sich mit Personen, welche der Risikogruppe angehören, solidarisch. Mit dem Dorfladen und den beiden Hofläden (Chirsgartehof und Brunnenhof) wurde die Vereinbarung getroffen, dass Angehörige der Risikogruppe Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs telefonisch bestellen können. Die Gemeinde organisiert mit den beiden Mitarbeitern des Werkhofs den Transport der Bestellung gratis bis zur Haustüre.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer "Informationen zur Corona-Situation".
Mümliswil-Ramiswil
Corona Unterstützung in der Gemeinde Mümliswil-Ramiswil
In der Gemeinde Mümliswil-Ramiswil bietet "Unihockey Mümliswil" einen Hilfeservice z.B. Einkaufen für "ältere & besonders gefährdete" Personen an. Betroffene Personen können sich telefonisch unter 078 730 62 05 oder via eMail claudio.albani@gmx.ch melden. Weitere Informationen finden Sie im Flyer "Helpline Coronavirus".
Die Gemeindeverwaltung steht zu jeder Zeit für „Hilfeanfragen“ zur Verfügung. Die Öffnungszeiten wurden nicht eingeschränkt (Montag – Freitag: 10.00-12.00 und 13.30-17.00). Die Einwohnerinnen und Einwohner sind gebeten, vorgängig den tel. Kontakt zu suchen. Ferner steht der Online-Schalter zur Verfügung.
Niederbuchsiten
Corona Unterstütung in der Gemeinde Niederbuchsiten
Benötigen Sie Unterstützung (Einkäufe, Abholen von Medikamenten, Kinderbetreuung)? Wenden sie sich an unsere Gemeindeverwaltung.
062 / 393 26 10 oder gemeinde@niederbuchsiten.ch
Freiwillige Helferinnen und Helfer melden sich bitte bei der Gemeindeverwaltung 062 / 393 26 10. Ganz lieben Dank für euren Einsatz und Unterstützung unserer Bevölkerung.
Weitere Informationen finden sie im Flyer "Corona-Virus - Infoblatt Nr. 02"
Niedergösgen
Corona Unterstützung in der Gemeinde Niedergösgen
Brauchen Sie Hilfe ? Wählen Sie die Hauptnummer der Einwohnergemeinde Niedergösgen: 062 858 70 50 oder schreiben Sie eine Mail auf info@niedergoesgen.ch.
Verschiedene Helferinnen und Helfer tätigen Einkäufe oder Botengänge für Senioren oder Risikopatienten oder stehen für Kinderbetreuung etc. zur Verfügung.
Die Pfadi Phoenix organisiert zusammen mit Voi (Migros-Laden) einen Auslieferdienst
Telefon-Nummer: 062 558 51 60.
Auch der Tankshop Niedergösgen liefert die bestellte Ware gratis nach Hause
Telefon-Nummer: 062 849 20 70.
Die Einwohnergemeinde bietet den Gewerbetreibenden Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen oder Vermittlung bei den zuständigen kantonalen Stellen und Organisationen an.
Weitere Infos auf www.niedergoesgen.ch.
Nuglar-St. Pantaleon
Corona Unterstützung in der Gemeinde Nuglar-St. Pantaleon
Das Angebot richtet sich vor allem an Personen aus der Risikogruppen. Wir machen Ihren Einkauf im Dorfladen und bringen die Waren vor Ihre Haustüre. Melden Sie Ihren Bedarf am Samariter-Telefon 079 228 81 11. Diese Nummer wird jeweils Mo-Sa von 9-14 Uhr bedient. Oder senden Sie eine e-Mail an samariter.dorneckberg@gmx.ch
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Nunningen
Corona Unterstützung in der Gemeinde Nunningen
Es existiert eine Hilfegruppe für alle gefährdeten Personen. Ebenfalls ist eine Kinderbetreuung organisiert für Schlüsselpersonen aus Gesundheit, Sicherheit, Ordnung, Grundversorgung und für Helfer. Für die Seelische Betreuung und Notfälle steht Priester Herr Ignacy Bokwa zur Verfügung.
Bitte wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Tel: 061 795 00 00 oder in Notfällen (welche das Coronavirus betreffen) ausserhalb der Öffnungszeiten an Herr Diego Koch unter 079 763 33 76, Leiter vom örtlichen Pandemieteam.
Oberbuchsiten
Corona Unterstützung in der Gemeinde Oberbuchsiten
Wenn Sie Hilfe benötigen melden Sie sich bitte bei folgenden Anlaufstellen:
- Kommission SeniorenPLUS der Gemeinde Oberbuchsiten / Bader Vreni, Präsidentin (Tel.Nr. 062 393 15 21)
- Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten / Unold Beatrice, Gemeindeschreiberin (Tel.Nr. 062 388 90 58 / Natel-Nr. 079 215 23 14 oder per Mail: beatrice.unold@oberbuchsiten.ch)
- Turnverein Oberbuchsiten / Haefeli Andrea, Präsidentin (Natel-Nr. 079 595 33 36 oder per Mail: praesident@tvoberbuchsiten.ch)
- Samariterverein Oberbuchsiten / Bader Yvonne (Tel.Nr. 062 393 16 04 / Natel-Nr. 079 512 07 32 oder per Mail: kontakt@samariter-oberbuchsiten.ch)
Weitere Informationen finden Sie im Flyer "Corona-Virus / Gemeinsam sind wir stark"
Oberdorf
Corona Unterstützung in der Gemeinde Oberdorf
Benötigen Sie Hilfe in alltäglichen Dingen? Oder möchten Sie betroffenen Personen im Dorf und der Umgebung helfen? Wir können Sie vermitteln!
Gemeindeverwaltung Oberdorf SO, Telefon 032 622 95 66 oder E-Mail info@oberdorf.ch.
Neu haben wir auf unserer Homepage eine neue Rubrik «Corona» geschaffen, welche Informationen für Hilfesuchende und Helferinnen und Helfer beinhaltet.
Obergerlafingen
Corona Unterstützung in der Gemeinde Obergerlafingen
Die Gemeinde Obergerlafingen bietet Nachbarschaftshilfe und Unterstützung für Gewerbetreibende in Obergerlafingen.
Wenden Sie sich Montag bis Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr an folgende Telefonnummer 076 204 16 61 wenn Sie
- Hilfe benötigen oder Hilfe anbieten möchten.
- Unterstützung bei der Anmeldung von Kurzarbeit oder beim Bezug von Unterstützungsmassnahmen des Kantons benötigen, können Sie einen Beratungstermin mit der Gemeinde vereinbaren.
Obergösgen
Corona Unterstützung in der Gemeinde Obergösgen
Benötigen Sie Unterstützung oder Hilfe? Oder möchten Sie auf freiwilliger Basis anderen helfen? Kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung unter 062 285 51 51.
Auch das Pfarramt und ein Team von Quartierkontaktpersonen aus dem
Pfarrkreis hat sich für Hilfeleistung und Seelsorge bereit erklärt: Benötigen Sie Unterstützung (z.B. beim Einkauf, Medikamente abholen usw.)? Dann melden Sie sich bei Frau Sandra Graber, Tel. 062 298 11 10. Haben Sie
den Wunsch nach seelsorgerischer Betreuung oder einem Gespräch? Dann melden Sie sich direkt beim Pfarramt, Pfr. Michael Schoger, Tel. 062 295 40 06.
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Flyer sowie Begleitbrief Newsletter:
Flyer "Coronavirus Unterstützung Obergösgen"
Flyer "Aufruf an die Senioren"
Begleitbrief Newsletter Ref Kirche vom 19. März 2020
Oekingen
Corona Unterstützung in der Gemeinde Oekingen
Wenn Sie Hilfe brauchen oder Hilfe anbieten können (z.B. Einkauf von Lebensmitteln oder Medikamenten) dann rufen Sie uns an: Tel. 032 674 46 77. Der Familienverein HOEK koordiniert die Freiwilligen aus der Dorfbevölkerung.
Weitere Informationen im Infoblatt "Informationen und vorsorgliche Massnahmen".
Oensingen
Corona Unterstützung in der Gemeinde Oensingen
Die Gemeinde Oensingen unterstützt die neu ins Leben gerufene, ehrenamtliche Organisation "Helfende Hand Oensingen". Weitere Auskünfte unter
Telefon 079 129 02 59 / eMail: helfendehand@gmx.ch
Weitere Informationen im Flyer "Helfende Hand Oensingen"
Olten
Corona Unterstützung in der Gemeinde Olten
Wenn Sie zur Risikogruppe gehören oder sonst durch Corona ausgelastet sind, helfen wir Ihnen gerne bei Einkauf, Medikamente besorgen und andere Tätigkeiten in der Öffentlichkeit.
Telefon: 062 296 46 00 / eMail: corona@olteneinfach.ch
Weitere Informationen unter www.olteneinfach.ch/corona oder im Flyer "Quartierbrief Coronavirus Olten".
Recherswil
Corona Unterstützung in der Gemeinde Recherswil
Die Gemeinde Recherswil vermittelt Helfende an Hilfesuchende.
Kontakt: Telefon 032 674 42 62 oder gemeindeverwaltung@recherswil.ch
Rickenbach
Corona Unterstützung in der Gemeinde Rickenbach
Brauchen Sie Hilfe? Wir freuen uns sehr über die Solidarität der Rickenbacher Bevölkerung und die Angebote an
gegenseitiger Unterstützung, die bereits vorhanden sind. Danke!
Weitere Informationen und Hilfsangebote finden Sie in unserem Flyer «Coronavirus – eine ausserordentliche Lage»
Für alle Belange: rufen Sie auf der Gemeindekanzlei an: Telefon 062 216 35 14 Wir sind immer für Sie da.
Riedholz
Corona Unterstützung in der Gemeinde Riedholz
Gehören Sie zu den Risikogruppen und benötigen Hilfe beim Einkaufen oder den täglichen Aufgaben?
Personen, die Hilfe benötigen, können sich auch auf der Gemeindeverwaltung Riedholz melden. Ebenfalls melden können Sie sich, wenn Sie Unterstützung anbieten können und möchten:
Telefon 032 626 28 88 oder gemeinde@riedholz.ch.
Wir führen eine Liste sodass Helfende und Hilfesuchende entsprechend vermittelt werden können.
Weitere Informationen zum Angebot in Riedholz finden Sie auf dem Flyer Corona-Virus sowie unter www.riedholz.ch
Rodersdorf
Corona Unterstützung in der Gemeinde Rodersdorf
Die Verwaltung der Gemeinde Rodersdorf ist für Sie da. Wir nehmen Ihr Anliegen auf, suchen nach Lösungen und Möglichkeiten. Sie erreichen uns von 9 –11.30 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr telefonisch unter der Nummer 061 731 33 16.
Über die aktuelle Lage und Massnahmen in der Gemeinde informieren wir laufend auf unserer Homepage www.rodersdorf.ch und im Anschlagkasten bei der Gemeindeverwaltung.
Rodersdorf hilft: Heimlieferservice des Dorfladens
In Zusammenarbeit mit dem Dorfladen und der JASOL bieten wir als Gemeinde einen Heimlieferservice für Waren des täglichen Gebrauchs an. Sie bestellen Ihre Einkäufe per Telefon und am gleichen Tag erhalten Sie die Bestellung an Ihre Haustür. Ihre Bestellung nimmt die Verwaltung von Montag bis Freitag unter der Nummer 061 733 90 64 von 09.30 bis 11.00 Uhr entgegen. Sie können uns auch ein Mail schreiben auf kanzlei@rodersdorf.ch.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer "Aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie".
Rüttenen
Corona Unterstützung in der Gemeinde Rüttenen
Wenn Sie Hilfe suchen oder Hilfe anbieten können, dann melden Sie sich auf der Verwaltung der Einwohnergemeinde Rüttenen unter Tel. 032 622 50 06 oder info@ruettenen.ch
Weitere Informationen finden Sie im Flyer der Einwohnergemeinde Rüttenen.
Schönenwerd
Corona Unterstützung in der Gemeinde Schönenwerd
Für die Unterstützung von hilfsbedürftigen Einwohnern hat sich eine eigene Gruppe gebildet: Hilfe Region Gretzenbach/Schönenwerd/Däniken. Die Gruppe versucht Hilfe zu bieten, wenn Sie zur Risikogruppe gehören oder sonst wie durch Corona ausgelastet sind. Melden Sie sich, wenn Sie Entlastung brauchen oder selber Hilfe anbieten können.
Kontaktperson ist Frau Sabrina Rüegg, Telefon: 078 694 07 09, e-Mail: leika80@bluewin.ch
Nähere Informationen finden Sie im Flyer "Hilf jetzt – gemeinsam gegen Corona".
Fällt Ihnen die Decke auf den Kopf? Haben Sie das Bedürfnis zu reden? Die röm.-kath. Kirchen im Pastoralraum Niederamt haben Seelsorge-Hotlines.
- Christa Niederöst 062 295 56 87 / 079 124 09 34
- Peter Kessler 062 849 15 51
- Käthy Hürzeler 062 291 18 13
- Trudy Wey 079 823 84 63
- Eva Wegmüller (Soziale Arbeit) 079 776 42 21
Sie benötigen praktische Unterstützung? Melden Sie sich bei der Helfer-Hotline 062 962 07 07 (09.00 – 19.00 Uhr)
Falls Sie nicht zu einer Risikogruppe gehören und uns unterstützen möchten, können Sie sich sehr gerne ebenfalls unter der Helfer-Hotline melden.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer "Pastoralraum Niederamt"
Selzach
Corona Unterstützung in der Gemeinde Selzach
Die Gemeinde Selzach vermittelt Helfende an Hilfesuchende. Kontakt: info@selzach.ch oder Telefon 032 641 24 34.
Solothurn
Corona Unterstützung in der Stadt Solothurn
Die Sozialen Dienste der Stadt Solothurn haben zusammen mit dem Alten Spital einen Informationsdienst aufgebaut. Wer keine andere Möglichkeit hat, zu einer Risikogruppe gehört und Hilfe benötigt, sei dies beim Einkaufen, für Mahlzeiten oder andere Dienstleistungen, kann sich unter der Nummer 032 626 92 57 über mögliche Angebote informieren.
Starrkirch-Wil
Corona Unterstützung in der Gemeinde Starrkirch-Wil
Personen, welche Nachbarschaftshilfe anbieten oder benötigen, können sich auf der Gemeindeverwaltung melden:
Telefon 062 285 85 85 oder Mail info@starrkirch-wil.ch
Die Gemeindeverwaltung wird die Hilfsangebote zu den Hilfesuchenden nach Möglichkeit gerne vermitteln.
Subingen
Corona Unterstützung in der Gemeinde Subingen
Zentrale Anlaufstelle für Hilfegesuche und für Hilfsangebote ist die Gemeindeverwaltung Subingen. Diejenigen EinwohnerInnen, welche die Möglichkeit haben, zusätzliche Hilfeleistungen zu erbringen, bitten wir, sich bei der Gemeindeverwaltung zu melden: Tel. 032 613 20 20.
Für Notfälle stehen für die Seniorinnen und Senioren ausserhalb der Bürozeiten
- Frau Sonja Leist, Tel. 079 410 79 12
- Frau Agathe Stettler, Tel. 079 370 72 57
- Frau Stephanie Béguelin 079 391 98 21
zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer "Nachbarschaftshilfe"
Unterramsern
Corona Unterstützung in der Gemeinde Unterramsern
Die Gemeinde Unterramsern bietet Ihnen per sofort Hilfe an. Wir organisieren Ihnen eine Hilfsperson, welche den Einkauf für Sie erledigt und nach Hause bringt, oder zur Post geht usw. Wenn Sie Unterstützung in den alltäglichen Besorgungen benötigen (insbesondere für Lebensmittel) so rufen Sie uns unter folgender Nummer an: 078 602 19 85
Helfer gesucht: Diejenigen Einwohnerinnen und Einwohner, welche die Möglichkeit haben solche Nachbarschaftshilfe zu leisten, sollen sich bitte auch unter der nummer 078 602 19 85 melden (auch per SMS).
Weitere Informationen finden Sie im Flyer "Nachbarschaftshilfe Unterramsern"
Wangen bei Olten
Corona Unterstützung in der Gemeinde Wangen bei Olten
Die Gemeindekanzlei Wangen nimmt Hilfsangebote entgegen und vermittelt Angebote im Sinne der Nachbarschaftshilfe. Kontakt Gemeindekanzlei: 062 206 00 20, kanzlei@wangenbo.ch
Die Reformierte Kirche Wangen bei Olten unterhält ein Angebot der Kinderbetreuung und Nachbarschaftshilfe. Kontakt Reformierte Kirche: 062 212 60 08 (Pfarramt) oder 079 842 73 18 (Sekretariat). Online-Beiträge: www.ref-olten.ch/kg/untergaeu/untergaeu-wangen-kirche
Auf der Homepage www.wangenbo.ch finden sich weitere Informationen oder Hilfsangebote der Gemeinde und diverser Organisationen.
Die Facebook-Gruppe «Du bisch vo Wange, wenn ...» betätigt sich ebenfalls im Bereich der Nachbarschaftshilfe.
Welschenrohr
Corona Unterstützung in der Gemeinde Welschenrohr
Die Gemeinde Welschenrohr führt eine Liste von Helferinnen und Helfern für Leute, welche Hilfe in Anspruch nehmen wollen und vermitteln den Hilfesuchenden geeignete Helfer. Die Hilfe ist für Einkäufe, Fahrten zum Arzt und andere Botengänge.
Kontakt: Gemeinde Welschenrohr, Telefon 032 639 50 50
Winznau
Corona Unterstützung der Gemeinde Winznau
Wenn Sie beim Einkaufen und Botengängen, bei der Kinderbetreuung oder bei anderen Anliegen Hilfe benötigen, fragen Sie, wenn immer möglich zuerst in Ihrer Familie, bei Freunden und Nachbarn. Falls dies nicht ans Ziel führt, kontaktieren Sie die Corona-Notfall-Nummer 062 511 46 52 der Einwohnergemeinde Winznau.
Weitere Informationen zu Corona Unterstützung der Gemeinde auf der Webseite der Gemeinde. Ebenfalls kommuniziert die Gemeinde über Facebook auf der Seite: Winznau "för euses Dorf und sini Lüüt".
Witterswil
Corona Unterstützung in der Gemeinde Witterswil
In Witterswil haben wir auf unserer Homepage www.witterswil.ch auf der Willkommensseite stetig wechselnde Infos zur Situation.
Im Rahmen der Nachbarschaftshilfe spielt unser Dorfladen jetzt eine wichtige Rolle. www.dola.ch, Mail: laden@dola.ch Es gibt einen gut ausgebauten Heimlieferdienst.
Jugendliche engagieren sich für unterstützungsbedürftige Personen und die Gemeindeverwaltung koordiniert gerne Ihre Anfragen unter Telefon 061 725 10 10 oder gemeinde@witterswil.ch
Weitere Informationen finden Sie im Flyer "Wir helfen einander"
Wolfwil
Corona Unterstützung in der Gemeinde Wolfwil
Brauchen Sie Hilfe beim Einkaufen, Begleitungen für Behördengänge oder Arzttermine, Abholung von Medikamenten, Betreuung von Haustieren etc. In der Gemeinde Wolfwil besteht ein Gratis-Hilfsangebot.
Kontaktdaten
Salome Nützi, Telefon 079 373 66 70, e-Mail sanu@gmx.ch
Julia Ackermann, Telefon 079 787 96 99, e-Mail julia.ackermann@gmx.ch
Alle Informationen im Flyer der Gemeinde Wolfwil
Zuchwil
Corona Unterstützung in der Gemeinde Zuchwil
Nachbarschaftshilfe ist eine gute Möglichkeit, einander auszuhelfen, sei dies beim Kinderhüten, für den Einkauf oder für einen zwingenden Fahrdienst. Das Familienforum Zuchwil unterstützt Sie gerne im Bereich der Nachbarschaftshilfe.
Kontakt Familienforum: Telefon 076 295 41 04
Für Personen, welche einer Risikogruppe angehören und die Hilfe anderer in Anspruch nehmen möchten, verweisen wir auf die Möglichkeit, sich durch die Spitex-Dienste Zuchwil unterstützen zu lassen.
Spitex Dienste Zuchwil: Telefon 032 686 52 82 oder spitex-zuchwil@hin.ch
Personen in Notsituationen oder mit dringenden Anliegen dürfen sich beim Gemeindepräsidium melden. Einwohnergemeinde Zuchwil: Telefon 032 686 52 62
Weitere Angebote
Webseite «Benevol Solothurn»
Auf der Webseite "Benevol Solothurn" finden Sie Möglichkeiten, sich freiwillig zu engagieren und Ihre Mitmenschen in der Bewältigung der Auswirkungen des Coronavirus zu unterstützen. Andererseits finden Sie hier auch die Möglichkeit, Freiwillige zu finden, falls Sie Hilfe benötigen.
Schweizerisches Rotes Kreuz Solothurn
Das Schweizerische Rote Kreuz unterstützt alle Personen, die Hilfe benötigen. Unter anderem werden Fahrdienste angeboten.
Webseite «Gärn Gscheh - Solothurn hilft!»
Auf der Webseite "Gärn Gscheh - Solothurn hilft" wird das freiwillige Hilfsangebot im Kanton Solothurn organisiert. Die Webseite ist sowohl für Helfer, als auch für jene, die Hilfe benötigen. In der gleichnamigen Facebook-Gruppe werden Hilfsangebote ausgetauscht.
Pro Senectute
Auf der Homepage von Pro Senectute Solothurn finden Sie Adressen von Freiwilligen, welche Hilfe anbieten im Kanton Solothurn sowie weitere wertvolle Hinweise.
Webseite «hilf-jetzt.ch»
Auf der Webseite "hilf-jetzt.ch" finden Sie Menschen, die sich bereits zusammen geschlossen haben, um anderen zu helfen oder sich z.B. für die Kinderbetreuung zu organisieren. Inklusive Tipps für effektives Helfen, Vorlagen für Quartierbrief und Anleitungen.
App «Five up - Connect your help»
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) und Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) stellen eine App "Five up" zur Koordination der Einsätze zur Verfügung. Auf der App "Five up" lassen sich geschlossene wie auch öffentliche Gruppen erstellen, um die Hilfe im nahen Umfeld leichter zu koordinieren.
Crossiety #stayathome - Nachbarschaftshilfe auf dem digitalen Dorfplatz
Auf der Einwohner-App Crossiety bieten seit Anfang Woche zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner ihre Hilfe an oder suchen nach Unterstützung. Um die Organisation rund um die Hilfeleistungen auf lokaler Ebene zu vereinfachen, gibt es seit neuestem einen eigenen Kanal für die Nachbarschaftshilfe.